Frühlings-und Herbstweiden
Durch die Ausbreitung des Wolfes im Voralpenraum sind auch Frühlings- und Herbstweiden von Wolfsangriffen betroffen. In den meisten Fällen lassen sich Heimweiden (LN) effizient mit Elektrozäunen schützen.
Die Erfahrungen aus dem In- und Ausland zeigen, dass nicht alleine die Höhe des Zaunes, sondern genauso das korrekte Aufstellen, die Stromführung sowie ein sauberer Bodenabschluss entscheidend sind für einen guten Herdenschutz.
Um die Effizienz der Elektrozäunen zu gewährleisten, gilt es unter anderem folgende Punkte zu beachten:
- Regelmässige Kontrolle der Stromspannung
- Regelmässiges Ausmähen von hohem Gras und Gebüsch
- ausreichende Erdung, idealerweise mit mehreren Erdungsstäben
Bestehende Festzäune können oft mit relativ wenig Aufwand durch das Anbringen von zusätzlichen Litzen oder Drähte (oben und unten) elektrifiziert werden. Es muss auch hier auf eine ausreichende Stromstärke geachtet werden.
Anerkannte Herdenschutzzäune in der LN: Übersicht der aktuell geltenden Anforderungen
Im LN-Gebiet ist eine finanzielle Unterstützung für die elektrische Verstärkung von Zäunen, Elektrozaungeräte sowie für den erschwerten Unterhalt (Steillagen) vorgesehen. Sonstige gängige Zäune oder Weidenetze mit einer Höhe von 90cm werden im Allgemeinen nicht finanziell unterstützt. Die kantonale Herdenschutzberatung liefert Informationen zu Beiträgen und der Antragstellung.