Skip to main content
 logo
  • Home
  • Menu
    • Nationales Herdenschutzprogramm
      • Kontext
      • Organisation
      • Akteure
        • Bund
        • AGRIDEA
        • Kantone
        • Weitere
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Kosten und Finanzierung
        • Herdenschutzhunde
        • Zäune
        • Sömmerungsbeiträge
        • Hirten
        • Entschädigungszahlungen
      • Notfallmassnahmen
      • Zivildienst
    • Herdenschutzhunde
      • Offizielle Herdenschutzhunde
      • Zucht und Ausbildung
      • Koordination Abgabe
      • Zusicherung BAFU
      • Haltung und Einsatz
      • Tourismus und Herdenschutzhunde
        • Karte HSH-Einsatzgebiete
        • Sichere Begegnungen mit Herdenschutzhunden
        • Filme
      • Monitoring und Kontrolle
      • Integration in neue Herden
      • Abgabe offizieller Hunde
      • Einführungskurs HSH-Halter*innen
      • Gesetzliche Grundlagen
    • Zäune & weitere Schutzmassnahmen
      • Zäune
        • Sömmerung
        • Frühlings-und Herbstweiden
        • Winterweiden
      • Weitere Schutzmassnahmen
        • Lamas und Esel
        • Vergrämungsmassnahmen
    • Planung & Beratung
      • Risikozonen
      • Alpplanung
      • Kantonale Planung
    • Hirten
      • Allgemeines
      • Ausbildung
      • Hütehunde
      • Wanderherden
      • Hirtenunterkünfte
      • Hirtenstellen
      • Hirtenumfrage 2016
    • Nutz- & Raubtiere
      • Nutztiere
        • Schaf
        • Ziege
        • Rind
      • Raubtiere
        • Wolf
        • Luchs
        • Bär
        • Weitere
    • Projekte
      • Machbarkeitsstudie Herdenschutz Tirol
      • Zauneffizienzstudie (Klara Hansen, 2018)
      • Forschungsprojekt "Zaun&Wolf"
      • Projekt Lamas und Herdenschutz
      • Schafalpplanung Kanton Wallis
      • Arbeitsgruppe SchafAlp
      • Forschungsprojekt SchafAlp
      • Strukturanalyse Kleinvieh Tessin
      • Studie HSH-Tourismus
    • CDPNews
    • FAQ - Was tun...
      • ...als Tourist gegenüber Herdenschutzhunde?
      • ...bei Raubtierrissen?
      • ...um meine Nutztiere zu schützen?
      • ...bei Beissunfällen mit HSH?
      • ...bei Lärmklagen wegen HSH?
      • ...bei Vorwürfen wegen Streunen oder Wildern der HSH?
      • ...um zu wissen, wo sich HSH aufhalten?
  • Downloads
  • Aktuelles
  • Adressen & Kontakte
  • Kurse und Weiterbildung
  • Newsletter
  • Menu
    • Nationales Herdenschutzprogramm
    • Herdenschutzhunde
    • Zäune & weitere Schutzmassnahmen
    • Planung & Beratung
    • Hirten
    • Nutz- & Raubtiere
    • Projekte
    • CDPNews
    • FAQ - Was tun...
      • ...als Tourist gegenüber Herdenschutzhunde?
      • ...bei Raubtierrissen?
      • ...um meine Nutztiere zu schützen?
      • ...bei Beissunfällen mit HSH?
      • ...bei Lärmklagen wegen HSH?
      • ...bei Vorwürfen wegen Streunen oder Wildern der HSH?
      • ...um zu wissen, wo sich HSH aufhalten?

FAQ - Häufig gestellte Fragen

HerdenschutzhundHier finden Sie Antworten zu oft gestellten Fragen rund um den Herdenschutz.

Was tun als Landwirt oder Hirte,...

  • ...wenn es in Ihrer Herde zu Raubtierrissen kommt?
  •  …wenn ich meine Nutztiere vor Raubtieren schützen will?

 

Was tun als HSH-Verantwortlicher,...

  • ...wenn einer Ihrer Schutzhunde einen Menschen gebissen hat?
  • ...wenn es Klagen wegen Lärmbelästigung durch einen HSH gibt?
  •  ...wenn es Vorwürfe wegen Streunen oder Wildern eines HSH gibt?

 

Was tun als Tourist,...

  • ...um zu erfahren, auf welchen Weiden Schutzhunde im Einsatz sind?
  • ...um sich bei einem Zusammentreffen mit Schutzhunden richtig zu verhalten?

Links

Downloads

Fachstelle
Herdenschutz

AGRIDEA
Eschikon 28
8315 Lindau
052 354 97 00
info(at)herdenschutzschweiz.ch

Fachstelle
Herdenschutzhunde

AGRIDEA
Jordils 1 / CP 1080
1001 Lausanne
021 619 44 00
info(at)herdenschutzschweiz.ch

Quicklinks

FAQ - Was tun...
Artikel
Links
Sitemap

 

 

© AGRIDEA 2016